Interesse am Erlernen der deutschen Minderheitensprache im Schuljahr 2024/2025

Trotz der zwei Jahre andauernden Diskriminierung von Kindern, die den Unterricht in der deutschen Minderheitensprache besuchen, hat das Interesse am Erlernen dieser Sprache als Sprache der nationalen Minderheit nicht nachgelassen. Ab dem Schuljahr 2024/25 haben alle Schülerinnen und Schüler wieder Zugang zu 3 Stunden Sprachunterricht pro Woche, und deren Gesamtzahl ist im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen. Im Vergleich des Schuljahres 2021/22 mit 2024/25 lernten polenweit 8296 mehr Vorschulkinder und Schüler vor allem in Grundschulen die deutsche Minderheitensprache. Im vergangenen Schuljahr wurde die Sprache in Polen von 7208 Kindern in Kindergärten und 57999 Schülern in Schulen gelernt, in weiterführenden Schulen waren es nur 68.
In den Woiwodschaften mit den höchsten Schülerzahlen stellt sich die Situation wie folgt dar:
In der Woiwodschaft Oppeln stieg die Gesamtzahl der Kinder und Schüler, die diesen Unterricht besuchen, im Zeitraum von 2021 bis 2025 von 28533 auf 32503. Die Zahl der Schüler der Grundschulen stieg, die Zahl der Vorschulkinder blieb in diesem Zeitraum zwischen 5906 und 6520. Einzelne Schüler lernten die deutsche Minderheitensprache in den weiterführenden Schulen. In den Grundschulen stieg die Zahl der Schüler von 22013 auf 26263.
In der Woiwodschaft Schlesien ist vom Schuljahr 2021/22 bis zum Schuljahr 2023/24 die Gesamtzahl der Kindergartenkinder und Schüler gestiegen (von 21500 auf 25319). Interessanterweise gab es jedoch bereits im Schuljahr 2024/25 rund 500 Schüler weniger als im Vorjahr. Auch die Zahl der Kindergartenkinder war jedes Jahr rückläufig. Im vergangenen Schuljahr gab es 930 von ihnen.
In der Woiwodschaft Ermland-Masuren ist die Gesamtzahl der Kinder und Schüler in den letzten vier Jahren von 2154 auf 2020 zurückgegangen. Positiv ist, dass im vergangenen Schuljahr 16 Kindergartenkinder am Unterricht in der deutschen Minderheitensprache teilgenommen haben – im Jahr zuvor waren es noch keine.
Eine detaillierte Tabelle mit den Schülerzahlen, die auf Daten des Bildungsministeriums beruht, finden Sie hier: